

Mehr Platz auf dem Theaterplatz
Erst mit dem Bau des Deutschen Nationaltheaters ab 1907 erreichte der Theaterplatz seine heute Ausdehnung, so dass auch das bekannte Goethe-und-Schiller-Denkmal bis dahin deutlich weiter östlich positioniert war. Im Zentrum zu sehen ist das 1825 nach einem Brand des Vorgängerbaus errichtete Hoftheater. Das Goethe-und-Schiller-Denkmal wurde 1857 aufgestellt und erst kurz vor der Eröffnung des Nationaltheaters 1908 an seinen heutigen Standort versetzt.
Links ist noch ein Teil des 1945 bei Bombenangriffen zerstörten Ulmanschen/Schopenhauerschen Palais zu erkennen.
Rechts im Bild das 1896 erbaute »Möbelhaus Bosse«, Theaterplatz 1. Dieses wurde zu DDR-Zeiten entstuckt und war mit seinem grünen Anstrich als »HEKA« bekannt. 1996 ist es mitsamt des angrenzenden Wielandhauses, für den Bau des sog. »Handelshauses«, heute »Goethe-Kaufhaus« abgerissen worden (vgl. Zeitsprung #245).
Mehr zur »Heka« hier in den Kommentaren.
Quelle: Kulturdenkmale in Thüringen, Band 4.1, Weimar, ISBN 978-3-937940-54-0, Seite 501
Foto (um 1900)
Foto (02. Sep 2022)
Alexander Rutz