

Abraham-Lincoln-Straße
Blick durch die damalige Gartenstraße über die Kreuzung mit der heutigen Mozartstraße bis hin zur Katholischen Herz Jesu Kirche, welche in der zeitgenössischen Ansicht im Grün verschwindet. 1906 ist die Straße lediglich chaussiert.
Links zu sehen ist die damals noch wesentlicher reicher geschmückte Mozartstraße 9. Dahinter die laut Kopfstein im Eingangsportal 1890 erbaute, 1945 durch Bomben beschädigte, aber weitestgehend wieder hergestellt Mozartstraße 6. Dahinter wiederum die ebenso 1890 erbaute Abraham-Lincoln-Straße 2, ein Neorenaissance-Bau des Architekten Rudolf Zapfe¹.
Auf der rechten Seite sind die relativ schlichten Backsteingebäude Abraham-Lincoln-Straße 9 und 7 zu sehen, letzteres heutzutage verputzt, gedämmt und erneut verputzt. Dahinter die durch Aufstockung etwas entstellte Nummer 5, seit den 1990ern einen Copy-Shop beherbergend, sowie die 3.
Vielen Dank an Christine Herzog für die Bereitstellung der Postkarte.
Quelle: 1. Kulturdenkmale in Thüringen, Band 4.2, Weimar, ISBN 978-3-937940-54-0, Seite 625ƒ
Foto (um 1906)
Foto (17. Aug 2016)
Alexander Rutz